armo® - ARTAS mobile ultrapure water system
Erzeugung von Reinstwasser für eine demineralisierte Produktionslinie mittels zweistufiger Umkehrosmose, gefolgt von einem Elektroionisationsmodul (EDI).
Hochwertiges Wasser ist für die Energieerzeugung unerlässlich. Die mobile Reinstwasseranlage von ARTAS produziert Wasser gemäß höchsten Standards und ist sofort einsatzbereit, um Energieversorger bei Spitzenlasten und Umbauten zu unterstützen.
ARTAS entwickelt und produziert Reinstwasseranlagen für Kraftwerke, Wasserstofferzeugung, Automobilindustrie und weitere Branchen, die Wasser von höchster Reinheit benötigen.
Unser ganzheitlicher Ansatz betrachtet die Wasseraufbereitungsanlage als System. Wir verstehen die umfassenden Bedürfnisse unserer Kunden und entwickeln nachhaltige, zuverlässige und stabile Lösungen zur Wasseraufbereitung mit hoher Verfügbarkeit und Redundanz – für optimierte Energielösungen.
Die Verfügbarkeit von Reinstwasser in konstanter Menge und kontrollierter Qualität ist heute wichtiger denn je. Hersteller aus der Halbleiterindustrie, der Batterieproduktion, Lackierprozessen und Wärmekraftwerken benötigen hochgradig gereinigtes Wasser, um den langfristigen Betrieb ihrer Fertigungsanlagen zu gewährleisten.
Vereinbaren Sie einen Termin, um über eine passende Reinstwasseranlage für Ihre Branche zu sprechen.
So funktioniert armo®
Am Beginn der “Reise” des Wassers durch die armo steht die Rohwasser-Chlor-Dosiereinheit. Hier wird das Rohwasser mit einer präzisen Menge Chlor behandelt, um schädliche Mikroorganismen abzutöten und eine erste Reinigung zu gewährleisten.
Von dort aus wird das Wasser durch eine Förderpumpe geleitet, die es mit gleichmäßigem Druck in die nächste Phase des Prozesses befördert.
Die mechanische Filtereinheit mit automatischer Reinigung entfernt größere Partikel und Verunreinigungen aus dem Wasser. Dieser Filter reinigt sich selbstständig automatisch, um einen reibungslosen Betrieb zu gewährleisten.
Das Wasser fließt dann weiter zu den Multimedia-Filtern, die eine Vielzahl von Medien verwenden, um feinere Partikel und Verunreinigungen herauszufiltern. Hier wird das Wasser gründlich gereinigt, bevor es zur HCL-Dosiereinheit gelangt, wo eine präzise Menge Salzsäure hinzugefügt wird, um den pH-Wert zu neutralisieren.
Anschließend passiert das Wasser die SMBS-Dosiereinheit, die Natriummetabisulfit hinzufügt, um Restchlor zu neutralisieren und das Wasser für die nächsten Schritte vorzubereiten.
Die Antiscalant-Dosiereinheit fügt dem Wasser eine spezielle Chemikalie hinzu, die die Bildung von Ablagerungen in den nachfolgenden Membranen verhindert.
Nun wird das Wasser durch 10µ und 5µ Patronenfilter geleitet, die letzte feine Partikel entfernen, bevor es in die 1st Pass Umkehrosmoseanlage gelangt. Hier wird das Wasser unter hohem Druck durch eine semipermeable Membran gepresst, die die meisten gelösten Salze und Verunreinigungen entfernt.
Das gereinigte Wasser wird in einem Produktwassertank der ersten Stufe der Umkehrosmoseanlage gesammelt, bevor es in die zweite Stufe der Umkehrosmoseanlage weitergeleitet wird. Dieser zweite Durchgang sorgt für eine noch höhere Reinheit des Wassers, das dann in einem Produktwassertank zwischengespeichert wird.
Der letzte Schritt der Reinigung erfolgt im Elektrodeionisationsmudul (EDI), wo das Wasser durch eine Kombination aus Ionenaustauscherharzen und elektrischen Feldern weiter gereinigt wird, um die letzten Spuren von Ionen zu entfernen.
Um die Anlage in optimalem Zustand zu halten, bieten wir eine CIP (Clean in Place) -Einheit an, die regelmäßig die Reinigung und Wartung der gesamten Anlage durchführt, ohne dass diese demontiert werden muss.
Bestandteile von armo® im Überblick:
- Rohwasser-Chlor-Dosiereinheit
- Förderpumpe
- Mechanischer Filter mit automatischer Reinigung
- Multimedia-Filter
- HCL Dosiereinheit
- SMBS Dosiereinheit
- Antiscalant-Dosiereinheit
- 10µ und 5µ Patronenfilter
- 1st Pass Umkehrosmoseanlage
- 1st Pass Umkehrosmoseanlage Produktwassertank
- 2nd Pass Umkehrosmoseanlage
- 2nd Pass Umkehrosmoseanlage Produktwassertank / EDI Wassertank
- Elektrodeionizationsmodul (EDI)
- CIP (Clean in place)-Einheit
Anwendungsgebiete armo®
- Wärmekraftwerke
- E-Mobilität/Batterieherstellung
- LackieranlagenAutomobilindustrie
- Lebensmittelindustrie/Getränkeindustrie
- Leiterplattenherstellung
Wir sind darauf spezialisiert, die verschiedenen Komponenten zu einer vollständigen Lösung zusammenzustellen, die mehrere Prozessschritte zur Reinigung des eingehenden Rohwassers verwendet, um die individuellen Kundenspezifikationen zu erfüllen.
Diese Vorteile bietet armo®
- Mobile Reinstwasseranlage in 20ft/ 40ft Containermodulen geliefert
- Zertifizierte Qualität, höchste Zuverlässigkeit: ISO 9001, ISO 14001, ISO 45001; CE-Konformitätserklärung und WHG-Zertifizierung – Vertrauen Sie auf geprüfte Standards.
- Made in Germany | Made in Turkey: Qualität aus zwei starken Standorten, gefertigt nach höchsten Standards.
- Komplett prüfbereit aus einer Hand: Vollständige Montage und Abnahme; FAT-getestet – weniger Aufwand, schneller Betrieb vor Ort.
- Intelligentes Steuerungs- und Qualitätssystem: Safeguard-Qualitätsprogramm sorgt für eine konstante, erstklassige Wasserqualität in jeder Charge.
- Vollautomatisierte Vorbehandlung: Nahtlose Vorbehandlung, gesteuert über das Skid-Bedienpanel – weniger manuelle Eingriffe, reduzierte Fehlerquellen.
- Skalierbarkeit ohne Kompromisse: Modulare, skalierbare Anlagen mit Reservekapazität ermöglichen bis zu 35 % Leistungssteigerung im selben Modul.
- Höchste Verfügbarkeit: 100 %-ige Systemredundanz jeder Prozesseinheit erhöht die Zuverlässigkeit der Wasserversorgung.
- Fouling adé: Optimierter Membranfluss und -druck verhindern Ablagerungen; ARCHEM-Komposition reduziert Chemikalienverbrauch bis zu 15 %.
- Beschleunigte Inbetriebnahme: Virtuelle Inbetriebnahme via SPS-Steuerung (FAT) minimiert Programmieraufwand vor Ort und verkürzt die Time-to-Operations.